Mit der Aufstellung des Bebauungsplans im Jahr 2016 wurde ein wichtiger Meilenstein in der Planung des neuen Quartiers erreicht. Jedoch sind die Planungen damit noch nicht abgeschlossen.
Das Quartier soll unter Beteiligung aller fachlichen Partner*innen sowie der Stadtöffentlichkeit weiterentwickelt werden. Mit dem nun beginnenden städtebaulichen Qualifizierungsverfahren werden die planungsrechtlichen Vorgaben aus dem Bebauungsplan in modernen Städtebau und später in moderne Architektur überführt.
Informieren Sie sich hier über den aktuellen Planungsstand am Molkenmarkt mit der Vorher-Nachher-Karte und erkunden Sie das Gebiet um den Molkenmarkt mit dem virtuellen Stadtrundgang. In einer Zusammenstellung von Materialien sowie einem Fragen-Antworten-Katalog können Sie sich zu den verschiedenen Fachthemen informieren. Haben Sie noch weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns. Wir leiten die Frage an die entsprechenden Fachexperten in den jeweiligen Verwaltungen weiter.
Der Molkenmarkt gehört zum Gründungskern Berlins und liegt mitten im historischen Zentrum Berlins zwischen Alexanderplatz und Spree. Mit dem Roten Rathaus, Alten Stadthaus sowie Nikolaiviertel in seiner unmittelbar angrenzenden Umgebung liegt der Molkenmarkt eingebettet zwischen zahlreichen Denkmälern und bedeutenden historischen Bauten. Das Gebiet Molkenmarkt wird aktuell von der überdimensionierten Grunerstraße geprägt. Mit ihren zahlreichen Fahrspuren, großflächigen Kreuzungen und angrenzenden Parkplätzen zerschneidet die Grunerstraße die historische Mitte Berlins.
Spree
Durch die verkehrliche und städtebauliche Neuordnung des Molkenmarkts gewinnt Berlin ein Stück der historischen Mitte zurück. Die überdimensionierten Verkehrsräume der Grunerstraße werden zugunsten des neuen Quartiers umstrukturiert und ermöglichen somit das Entstehen eines zentralen, lebendigen Ortes. Die vorhandenen baulichen Potentiale und archäologischen Funde werden als charaktergebende Bestandteile in die neue Blockstruktur integriert. Die entstehende städtebauliche Gestalt mit einer vier- bis sechsgeschossigen Bebauung sowie kleinteiliger Parzellierung und Bebauung bildet zukünftig ein wichtiges Gegenüber zu der umgebenden Bestandsbebauung des Nikolaiviertels und des Rathausblocks. Das neue Quartier am Molkenmarkt fügt sich somit als wichtiger Baustein in die historische Berliner Mitte ein.
Spree
Der Molkenmarkt gehört zum Gründungskern Berlins und liegt mitten im historischen Zentrum Berlins zwischen Alexanderplatz und Spree. Mit dem Roten Rathaus, Alten Stadthaus sowie Nikolaiviertel in seiner unmittelbar angrenzenden Umgebung liegt der Molkenmarkt eingebettet zwischen zahlreichen Denkmälern und bedeutenden historischen Bauten. Mit ihren zahlreichen Fahrspuren und großflächigen Kreuzungen zerschneiden die Straßen die historische Mitte Berlins.
Durch die verkehrliche und städtebauliche Neuordnung des Molkenmarkts gewinnt Berlin ein Stück der histo-rischen Mitte zurück. Die überdimensionierten Verkehrs-
räume werden umstrukturiert und ermöglichen somit das Entstehen eines zentralen, lebendigen Ortes. Die vorhan-denen baulichen Potentiale und archäologischen Funde werden in die neue Blockstruktur integriert. Die ent-stehende städtebauliche Gestalt bildet zukünftig ein wichtiges Gegenüber zu der umgebenden Bestandsbe-bauung des Nikolaiviertels und des Rathausblocks.
Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Fragen an die jeweiligen Expert*innen der zuständigen Fachverwaltung zu richten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie nicht unverzüglich eine Antwort bekommen, da sich die Expert*innen im Home-Office befinden.
Die Antworten werden hier ergänzt oder fließen in die Abschlussveranstaltung am 24. Juli ein. Alle Fragen und Antworten werden zudem in die Dokumentation des digitalen Pop-Up aufgenommen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.