Erläuterungsbericht Rahmenplan zur Charta Molkenmarkt online
Der Senat von Berlin hat am 22. August 2023 den Rahmenplan zur Charta Molkenmarkt beschlossen. Der Rahmenplan ist als Broschüre zum Downloaden nun hier verfügbar.
Durch den Umbau der Grunerstraße gewinnen die Berliner:innen wieder ein Stück historische Mitte zurück. Der gewonnene Raum bietet die Möglichkeit, an die Qualitäten einer ehemals kleinteilig angelegten Stadtstruktur anzuknüpfen und ein urbanes Stadtquartier zu entwickeln.
Das mittelalterliche Grundmuster der Stadt aus öffentlichen Straßen, belebten Plätzen und ruhigen Höfen bildet die Grundlage, um besondere Orte in der Berliner Mitte neu zu bilden oder zu beleben.
Der Molkenmarkt als Ort der Stadtgründung Berlins wird wieder erlebbar. Die Fragmente und Spuren aus der Gründungszeit der Stadt werden in einen neuen stadträumlichen Rahmen eingebettet. Dieser historische Ort, der heute nur noch als überdimensionierter Verkehrsraum wahrgenommen wird, wird sich zu einem lebendigen Quartier mit einer vielfältigen Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Kultur entwickeln. Innerstädtisches Wohnen, kleinteilige Nutzungen in den Erdgeschossen, attraktive Kultur- und Einzelhandelsangebote sowie verkehrsberuhigte Bereiche schaffen ein Quartier, in dem man sich gern aufhält.
Die Federführung für die Entwicklung des Molkenmarkts liegt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Es sind einige weitere Partner:innen und Akteur:innen vor Ort an den Planungen beteiligt, wie die Wohnungsbaugesellschaften des Landes Berlin, der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH und der degewo AG, sowie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und einer privaten Eigentümerin.
Bei allen wesentlichen Planungsschritten wird die Stadtgesellschaft beteiligt.
Mit dem Inkrafttreten des Bebauungsplans 1-14 im Jahr 2016 wurde ein wichtiger Meilenstein in der Planung des neuen Quartiers erreicht. Der Bebauungsplan ist Ergebnis eines umfangreichen Planungsprozesses mit zahlreichen Planungswerkstätten und unter Einbindung der Öffentlichkeit. Der Bebauungsplan bietet die planungsrechtliche Grundlage für die Rückgewinnung der Bauflächen und für die Verlegung des Straßenzuges Mühlendamm-Molkenmarkt-Grunerstraße.
Den Bebauungsplan sowie dazugehörige Begründung können Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen herunterladen.
Durch die Neuordnung von Flächen wird wertvoller urbaner Raum gewonnen. Die Straßenführung und Verteilung der Baublöcke orientieren sich am historischen Stadtgrundriss des ehemaligen Alt-Berlins. Die Verläufe der Kloster- und Jüdenstraße sowie die Herstellung der historischen Kontur des Großen Jüdenhofs und der westlichen Verlängerung der Parochialstraße geben Orientierung. Durch Blickbeziehungen zwischen bedeutenden Gebäuden wie dem alten Stadthaus und dem Nikolaiviertel gewinnt das Quartier an Charakter. In Form einer kritischen Rekonstruktion wird eine Blockrandbebauung mit einer verbindenden Hofstruktur entwickelt, die den gestalterischen Anforderungen einer modernen Architektur entsprechen wird.
Mitte Dezember 2023 wurden die nördlichen Fahrbahnen und Nebenanlagen des Mühlendamms, der Spandauer und Gruner Straße fertiggestellt und in Richtung Potsdamer Platz zwischen dem Straßentunnel Alexanderplatz und der Mühlendammbrücke planmäßig für den Verkehr freigegeben. Die mit dem Bebauungsplan 1-14 festgesetzte Straße „Molkenmarkt“ ist seit dem 5. März 2024 in Richtung Pankow vollständig befahrbar. Die Umverlegung des Hauptstraßenzuges ist damit abgeschlossen. Die Komplettierung der Lichtsignalanlagen und Restarbeiten werden voraussichtlich im 3. Quartal 2024 abgeschlossen sein.
Die rechtliche Grundlage für die Planungen am Molkenmarkt bildet der 2016 festgesetzte Bebauungsplan. Zur Weiterentwicklung der Planung wurde von 2020 bis 2022 ein städtebauliches Qualifizierungsverfahren durchgeführt.
Im Rahmen einer Sondierungsphase (Mitte 2020 bis Anfang 2021) wurden gemeinsam mit der Stadtbevölkerung qualitative und quantitative Anforderungen zur Entwicklung des Quartiers erarbeitet, die in Form von acht Leitlinien festgeschrieben wurden.
In der darauffolgenden Planungsphase (Frühjahr 2021 bis Mitte 2022) bildeten die Leitlinien die Grundlage für die Auslobung des offenen städtebaulichen freiraumplanerischen Wettbewerbs. Daraus wurden zwei Entwürfe prämiert, die in dem sich anschließenden Werkstattverfahren vertieft und mit den Anmerkungen des Preisgerichts sowie der Stadtgesellschaft weiterentwickelt wurden. Während der städtebaulichen Qualifizierungsphase wurden intensive Workshops, Gespräche und Fachlabore zu vielen relevanten Themen geführt. Zum Abschluss des Werkstattverfahrens hat die Jury schließlich Empfehlungen formuliert, welche die Grundlage für die Charta Molkenmarkt bilden und die Ergebnisse aus der städtebaulichen Qualifizierung zusammenfassen.
Die Sondierungsphase lief von Mitte 2020 bis Anfang 2021. Das bereits gesammelte Wissen und die Anregungen der Berliner:innen wurde hierbei weiterentwickelt und vertieft. Im nächsten Schritt wurde dieser Wissenspool vier zentralen Themenfeldern – #1 Atmosphärisches Quartier, #2 Vielfältiges Quartier, #3 Öffentliches Quartier und #4 Zukunftsfähiges Quartier – zugeordnet.
Auf Basis dieser Schwerpunkte wurden im Rahmen von Fachlaboren gemeinsam mit Fachexpert:innen Anforderungen, Bedarfe und Fragen diskutiert und themenspezifisch weiterentwickelt. Die Essenzen dieses Austauschs mündeten in acht Leitlinien für die Quartiersentwicklung am Molkenmarkt. Diese bildeten die Grundlage für die nachfolgende Planungsphase, die in einer Broschüre festgehalten wurden.
Abgeschlossen wurde die Sondierungsphase mit den nachfolgend aufgeführten acht Leitlinien. Diese wurden auf Basis des gesammelten Wissens der Stadtgesellschaft und in Zusammenarbeit mit den Partner:innen in der ersten Phase der städtebaulichen Qualifizierung erarbeitet und bilden die Grundlage und den Rahmen für den weiteren partizipativen Planungsprozess.
#1.1 EIN ORT DER LEBENDIGEN GESCHICHTE
Am Molkenmarkt entstehen aus der Historie neue Geschichten, die das Alte für das Neue aufgreifen und transformieren.
#1.2 EIN QUARTIER MIT HOHER RAUMQUALITÄT
Am Molkenmarkt wächst die Stadt aus den Impulsen der Umgebung und den Qualitätsansprüchen der Akteur*innen in einem lebendigen Prozess wieder zusammen.
#2.1 DIE NEUE BERLINER MISCHUNG
Am Molkenmarkt entsteht eine zukunftsweisende innenstadttypische Nutzungsmischung in einer resilienten nutzungsoffenen Architektur.
#2.2 VIELFÄLTIG UND BEZAHLBAR WOHNEN
Am Molkenmarkt entstehen innovative Wohntypologien im bezahlbaren Wohnsegment, die eine soziale Durchmischung fördern.
#3.1 DIE STADT AUF AUGENHÖHE
Die Erdgeschosszone und der Freiraum sind die Bereiche, in denen sich innen und außen am Molkenmarkt verbinden und der Kontakt zur gesamten Stadt entsteht.
#3.2 DAS KULTURQUARTIER
Sowohl in der Entwicklungsphase als auch im zukünftigen Quartier sind vielfältige Kulturnutzungen Identitätsträger des Molkenmarktes.
#4.1 DAS GRÜNE INNENSTADTVIERTEL
Am Molkenmarkt kommen Klimaanpassungsmaßnahmen im Großen und im Kleinen zum Einsatz, um im Zentrum der Stadt Biodiversität zu fördern sowie ökologisch und sozial nachhaltig zu bauen und zu wirtschaften.
#4.2 VORRANG FÜR EINE VIELFÄLTIGE MOBILITÄT
Im Quartier am Molkenmarkt dominieren Räume für Fußgänger:innen und gute Infrastrukturen für Radfahrer:innen bei stark reduziertem motorisiertem Individualverkehr.
Die Auslobung ist die Aufgabenstellung, die alle Anforderungen und Belange, die an den Ort aus dem gültigen Bebauungsplan und den gemeinsam entwickelten acht Leitlinien gestellt werden, zusammenfasst. Interdisziplinäre Planungsteams haben 2021 auf deren Basis Konzepte (städtebauliche Entwürfe) für ein innovatives und vielfältiges Innenstadtquartier erarbeitet.
Prämiert wurden die besten Entwürfe von einem Preisgericht, welches sich aus Fachexpert:innen verschiedener Disziplinen und einer Bürger:innenvertretung zusammengesetzt hat. An den Wettbewerb schloss sich das Werkstattverfahren an. Im Wettbewerbsverfahren zur Neugestaltung des Molkenmarktes wurden zehn Arbeiten eingereicht und durch das Preisgericht beurteilt.
Nach Abschluss des städtebaulichen freiraumplanerischen Wettbewerbes im November 2021 hat das Werkstattverfahren mit dem Auftaktkolloquium im Januar 2022 begonnen. Hierbei galt es, die im offenen städtebaulichen Ideenteil ausgewählten Entwürfe weiter zu qualifizieren. Diese Qualifizierung erfolgte in intensivem Austausch mit der Stadtgesellschaft im Rahmen von öffentlichen Werkstätten. An den Werkstätten nahmen sowohl das Preisgericht, die Projektpartner:innen am Molkenmarkt als auch interessierte Bürger:innen teil.
In einer digitalen Bürger:innenwerkstatt Anfang Februar 2022 wurden Anregungen zur Weiterbearbeitung der prämierten Entwürfe gegeben. Die daraufhin überarbeiteten Entwürfe wurden in einem Zwischenkolloquium im April 2022 erneut vorgestellt und in einer Fachjury erörtert. In einer zweiten Werkstatt konnten sich die Bürger:innen erneut zu den Entwürfen äußern und Anregungen einbringen. Die zweite Überarbeitungsabgabe erfolgte im Mai 2022 und mündete in einer Abschlusspräsentation im September 2022 der beiden Teams OS arkitekter mit cka czyborra klingbeil architekturwerkstatt mdB und Bernd Albers Gesellschaft von Architekten mbH mit Prof. Silvia Malcovati und Vogt Landschaftsarchitekten AG.
Am Ende des Werkstattverfahrens wurden die Qualitäten der beiden Entwürfe verdichtet und als Empfehlungen für die weitere Quartiersentwicklung durch die Jury formuliert. Diese bilden die Grundlage für die Charta Molkenmarkt.
Die Juryempfehlungen des Wettbewerbs- und Werkstattverfahrens bilden die Grundlage für die Erarbeitung der Charta Molkenmarkt zur weiteren Entwicklung des Quartiers. Der Rahmenplan ist einer von zwei Teilen, aus denen sich die “Charta Molkenmarkt” zusammensetzt. Dieser wurde am 22. August 2023 durch den Senat von Berlin beschlossen. Zweiter Bestandteil der Charta Molkenmarkt ist das „Gestaltungshandbuch“.
Der Rahmenplan zur Charta Molkenmarkt wurde am 22. August 2023 durch den Berliner Senat beschlossen. Der Rahmenplan legt auf der Grundlage der Juryempfehlungen des Werkstattverfahrens, der Leitlinien zur Quartiersentwicklung sowie der Festsetzungen des Bebauungsplans die übergeordneten konzeptionellen Entwicklungsziele für das Gesamtprojektgebiet fest, die die unterschiedlichen projektrelevanten Themenbereiche programmatisch darstellen und zusammenfassen.
Das Gestaltungshandbuch konkretisiert auf der Grundlage vorliegender Planungsergebnisse umsetzungsorientierte Anforderungen auf Block- und Gebäudeebene. Damit sollen gestalterische Vorgaben für die sich anschließenden Wettbewerbsverfahren für den Hochbau und die Freiräume in den einzelnen Blöcken formuliert werden. Auch die Ergebnisse mehrerer Machbarkeitsstudien, die die Jury des vorangegangenen Werkstattverfahrens empfohlen hatte, fließen in das Gestaltungshandbuch ein. Sie betreffen die Bereiche Mobilität, Regenwassermanagement und Freiraum, Archäologie und Energieversorgung.
Aus dem Werkstattverfahren 2022 ging aus der Jurysitzung die Empfehlung hervor, die Umsetzungsfähigkeit der formulierten Empfehlungen der Abschlusspräsentation vertieft zu überprüfen und Machbarkeitsstudien mit verschiedenen Themenschwerpunkten zu bearbeiten.
Die Machbarkeitsstudie Archäologie wurde im I. Quartal 2024 abgeschlossen und am 20.03.2024 veröffentlicht. Der Abschlussbericht zeigt gestalterische, bauliche und betriebliche Integrationsmöglichkeiten anhand von ausgewählten archäologischen und historischen Befunde auf.
Die integrierte Machbarkeitsstudie zu den Themen Mobilität, Regenwassermanagement und Freiraum wurde im III. Quartal 2023 beauftragt und wird derzeit bis zum II. Quartal 2024 bearbeitet.
Die Machbarkeitsstudie Energie wird ebenfalls bis zum II. Quartal 2024 bearbeitet.
Die Erarbeitung aller Machbarkeitsstudien erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Land Berlin, der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, der degewo AG, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sowie einer privaten Eigentümerin.
In der Sondierungsphase konnten die Bürger:innen an Pop Ups vor Ort zu den Themen „Quartier neu machen, Molkenmarkt gestalten“ und „Mitmachen – Molkenmarkt gestalten“ sowie „Berliner Mitte gemeinsam gestalten“ beteiligen, ebenso wurden in dieser Phase Bauzaungespräche geführt. In der ersten Stufe des offenen städtebaulichen Wettbewerbs wurden weitere Bauzaungespräche geführt und die Bürger:innen konnten an Informationsabenden teilnehmen und Ideen und Anregungen einbringen. Im daran anschließenden Werkstattverfahren wurde dies fortgesetzt.
Im Laufe des Planungsprozesses am Molkenmarkt wurde die Stadtgesellschaft in der Vergangenheit immer wieder über die Entwicklungen informiert und im Rahmen verschiedener Formate beteiligt.
Aktuell sind keine Beteiligungen geplant.
Weitere Informationen und Downloads zum Molkenmarkt finden Sie auf der >> Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Der Senat von Berlin hat am 22. August 2023 den Rahmenplan zur Charta Molkenmarkt beschlossen. Der Rahmenplan ist als Broschüre zum Downloaden nun hier verfügbar.
Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler den Rahmenplan zur Charta Molkenmarkt beschlossen. Damit werden die langfristigen städtebaulichen Ziele für das Quartier gesichert.
Zum Abschluss des Werkstattverfahrens am 12. und 13.09.2022 wurden interessierten Bürger:Innen und der Jury die finalen Entwürfe des Werkstattverfahrens zum Molkenmarkt vorgestellt. Die Planungsteams OS arkitekter mit cka cyborra klingbeil architekturwerkstatt mbB sowie Bernd Albers Gesellschaft von Architekten mbH mit Prof. Silvia Malcovati und Vogt Landschaftsarchitekten AG präsentierten das Ergebnis ihres Arbeitsprozesses im Werkstattverfahren.
Der städtebauliche und freiraumplanerische Wettbewerb zum Molkenmarkt ist entschieden. Im November 2021 hat das Preisgericht getagt und alle eingereichten Entwürfe intensiv diskutiert. Das Preisgericht hat zwei Entwurfsteams mit dem ersten Preis prämiert. Beide Entwürfe wurden zur weiteren Bearbeitung im Rahmen von öffentlichen Werkstätten vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um die Teams Bernd Albers Gesellschaft von Architekten mbH mit Prof. Dr. Silvia Malcovati und Vogt Landschaftsarchitekten AG sowie OS arkitekter / cka czyborra klingbeil architekturwerkstatt mbB.
Im Wettbewerb sollten innovative und zukunftsfähige Entwürfe für ein nachhaltiges, attraktives und kleinteiliges Innenstadtquartier am Molkenmarkt eingereicht werden. An den Entwürfen wurde in zwei öffentlichen Werkstätten im Februar und April 2022 weitergearbeitet. Hier trafen die prämierten Teams auf die Fragen und Ideen der Stadtgesellschaft. Im Abschlusskolloquium hat die Jury Empfehlungen formuliert, die in die Charta Molkenmarkt fließen und die Grundlage für die folgenden Hochbau- und Freiraumwettbewerbe bilden.
Die Grunerstraße mit unzähligen Fahrspuren, großflächigen Kreuzungen und angrenzenden Parkplätzen zerschneidet die historische Mitte Berlins. Der breite Straßenzug wirkt wie ein harter Einschnitt im Berliner Zentrum: Das Rote Rathaus, das Nikolaiviertel und die Rathaus-Passagen werden durch die überdimensionierten Verkehrsflächen vom Bereich an der Klosterstraße getrennt. Am Molkenmarkt - einem der ältesten Teile Berlins - ist das historische Gefüge der Straßenräume, Gebäude und Monumente fast völlig ausgelöscht. Es ist heute vor allem ein Transitraum, der keine Qualität zum Verweilen bietet.
Durch den Umbau der Grunerstraße gewinnen die Berlinerinnen und Berliner wieder ein Stück historische Mitte zurück. Die Straße wird verlegt und der Straßenraum wird neu aufgeteilt, sodass weitere Mobilitätsformen – wie Straßenbahn und Fahrrad – untergebracht werden können. Die Grunerstraße wird künftig direkt am Roten Rathaus und an den Rathauspassagen geführt. Der Mühlendamm und die Spandauer Straße werden künftig über den Molkenmarkt wieder direkt miteinander verbunden. Es entstehen zwei neue Kreuzungsbereiche. Der gewonnene Raum bietet die Möglichkeit, an die Qualitäten einer ehemals kleinteilig angelegten Stadtstruktur anzuknüpfen und ein neues urbanes Stadtquartier zu entwickeln.
Es finden großflächige, archäologische Grabungen statt. Die Schichten der Berliner Stadtgeschichte werden erforscht und dokumentiert. Wichtige archäologische Funde werden gesichert. Auf dem historischen Jüdenhof in der Klosterstraße wird eine temporäre Zwischennutzung initiiert. Dort wird über das neue Quartier in einer Ausstellung informiert und die Berliner Archäologie hat ihre Arbeitsräume. Durch die Verlegung der Grunerstraße an das Rote Rathaus müssen die Klosterstraße und die Jüdenstraße verlängert und erneuert werden. Es erfolgt eine Gestaltung als verkehrsberuhigte Quartiersstraßen.
Entlang der neugeordneten Hauptstraßen wird eine vier- bis sechsgeschossige, gemischtgenutzte Randbebauung errichtet. Es ist Gewerbe, Kultur und Wohnen vorgesehen. Die geschlossene Randbebauung bietet eine schallschützende Wirkung an den stark befahrenen Straßenzügen, um im Inneren der Baublöcke Wohnen zu ermöglichen. Die Gestaltung der Gebäude steht noch nicht fest. Sie wird in einem partizipativen Verfahren unter Einbeziehung von Planungsbüros und der Stadtgesellschaft erarbeitet.
Im ruhigen, inneren Bereich der Baublöcke werden Wohnbebauungen errichtet. Die Gestaltung der Gebäude steht noch nicht fest. Sie wird in einem partizipativen Verfahren unter Einbeziehung von Planungsbüros und der Stadtgesellschaft erarbeitet. Die Parochialgasse als öffentliche Durchwegung und der Jüdenhof als kleiner Stadtplatz werden angelegt.
An drei Orten entstehen öffentliche Grünräume. Es entstehen zum Teil begrünte Höfe, die eine hohe Qualität zum Verweilen haben. Auf dem alten Kirchhof entsteht eine öffentliche Grünfläche als Verbindung von Klosterkirche und Jüdenhof. Rund um die Ruine der Klosterkirche entsteht eine öffentliche Parkanlage. Darüber hinaus sind Dachbegrünungen und Baumpflanzungen für ein ausgeglichenes Lokalklima vorgesehen.
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.